(Die Bilder der ehrenamtlichen Mitarbeiter wurden noch vor den amtlichen Corona-Maßnahmen erstellt!)
Herzlich Willkommen bei der Pockinger Tafel e.V., Region "Unteres Rottal"
Ausgabezeiten in der Regel
am Donnerstag von 12:30 Uhr bis 15:05 Uhr
Die aktuellen Ausgabezeiten finden Sie hier ...
Neue Ausgabezeiten für Ruhstorf und Bad Griesbach
Ab dem 16.02.2023 gelten neue Zeiten für die Ausgabe in Ruhstorf und Bad Griesbach.
Ruhstorf ab 12:00
Bad Griesbach ab 12:30
Deutsche Fernsehlotterie unterstützt mit 56450 Euro die Arbeit des gemeinnützigen Vereins

PNP 30.06.2023
Von Angela Schweighofer
Pocking. Da staunen die Kunden der Pockinger Tafel, die gestern Nachmittag in der Schlange für die Lebensmittelausgabe stehen, nicht schlecht: Im Raum, wo die Waren im Akkord auf Kisten verteilt werden, bricht plötzlich Applaus und lautstarkes Gejohle aus. Man schaut in überraschte, ratlose Gesichter. Was ist denn hier los? Ein Blick rein verrät: Gerade eben haben die beiden Co-Vorsitzenden der Tafel, Angelika Strangmüller und Manuela Mayer, einen Scheck der Deutschen Fernsehlotterie gGmbH erhalten. Und zwar einen richtig fetten. „Hey, schaut’s mal ...!“, ruft Manuela Mayer, dreht sich zur Tafel-Belegschaft um, die fleißig vor sich hin werkelt, und reckt einen großen symbolischen Scheck in die Höhe. Die stolze Summe von 56450 Euro steht drauf. Spontan brandet Jubel unter den Tafel-Helfern auf. Nur einer ärgert sich kurz: Der Kameramann der Fernsehlotterie, der die Szene nicht gefilmt hat. Also noch mal von vorn, diesmal gestellt, aber nicht weniger enthusiastisch.
Hinter der Pockinger Tafel liegt ein schwieriges Jahr. Seit dem Ausbruch des Ukrainekriegs, seitdem die Inflation rasant steigt und die Energiepreise durch die Decke gehen, steigt die ohnehin schon hohe Zahl der Bedürftigen. Im Winter waren die Regale der Tafel leer gefegt, Sachspenden dringend gesucht. Und auch die Tafel selbst hat mit den steigenden Preisen für Strom, Gas und Benzin zu kämpfen. Zudem braucht sie dringend ein neues Kühlfahrzeug, das alte ist 13 Jahre alt.
Da kommt Schatzmeister Johann Windpassinger zu Jahresbeginn auf die Idee, nach Förderungen Ausschau zu halten. Informationen zur Deutschen Fernsehlotterie erhält er von Tafel Deutschland e.V.. „Wir haben uns dann drum beworben“, sagt er. Im Frühling wurde der Antrag bestätigt, irgendwann ist auch klar, dass die einmalige Zuwendung über 50000 Euro betragen wird, für die man keinerlei Eigenmittel als Kofinanzierung aufbringen müsse. „Es ist im Grunde unglaublich, wir waren alle überrascht“, sagt Johann Windpassinger freudestrahlend, „in dieser Höhe haben wir noch keine Einmalförderung bekommen“. Im März habe man gleich ein neues Kühlfahrzeug bestellt, „es dauert noch etwas, bis wir es kriegen, zum Jahresende soll es geliefert werden“, sagt der Schatzmeister. Außerdem will man mit dem Geld Grundnahrungsmittel für Bedürftige anschaffen, zudem werden die Energiekosten für Heizung und Strom im Betriebsgebäude damit abgefedert.
„Es ist einfach super“, freut sich auch die Co-Vorsitzende Angelika Strangmüller. „Nicht nur die Vorstandschaft, die ganze Belegschaft, einfach alle haben sich total gefreut, es ist überwältigend“, sagt sie und hilft währenddessen nebenbei mit, die Kisten mit Lebensmitteln an die Ausgabe weiterzuschieben. Hier wird keine Sekunde vergeudet. Kein Wunder – die Kunden kommen im Minutentakt, an der Ausgabetheke ist immer etwas los. „Ja, wir haben ganz schön was zu tun“, sagt Angelika Strangmüller, seit dem Beginn des Ukrainekriegs mehr denn je. Während es bis März 2022 insgesamt 130 Abholer und 360 bedürftige Personen waren, stieg diese Zahl ab April 2022 rasant an: auf 250 Abholer und 550 Personen. Ab März 2023 musste die Tafel einen Aufnahmestopp verhängen.
Die Lebensmittelausgabe ist für Empfänger von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, Sozialhilfe, oder wenn sie in einer anderen finanziellen Notlage stecken. Berechtigungsscheine werden durch die Sozialämter in den Kommunen ausgegeben. Die Kunden kommen derzeit aus dem Pockinger Stadtgebiet, aber auch aus Bad Füssing, Bad Griesbach, Tettenweis, Ruhstorf, Kirchham und Neuhaus am Inn. Einen Lieferservice für Lebensmittel, wozu man das Kühlfahrzeug braucht, bietet die Tafel für Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, in Bad Füssing, Bad Griesbach und Ruhstorf.
Dass die Tafeln in Deutschland derzeit am Limit arbeiten, ist auch bei der Deutschen Fernsehlotterie bekannt. Mehr als 13 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen oder unmittelbar von ihr bedroht. Etwa 2 Millionen von ihnen nutzen das Hilfsangebot der Tafeln. Deren Unterstützung sei daher eine „Herzensangelegenheit“, sagt Stephan Masch, Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie. Mit Hilfe ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler unterstützt die Deutsche Fernsehlotterie die Angebote der Tafeln in Deutschland mit insgesamt 30 Millionen Euro.
„Nur dank unserer Mitspielerinnen und Mitspieler und des damit verbundenen Vertrauens in unsere Soziallotterie können wir hier in Pocking helfen. Mit dieser Förderung möchten wir den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärken.“ Und eins hebt Masch ganz besonders hervor: „Die regionale Arbeit der Pockinger Tafel e.V. ist eine feste Säule für jene Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Ich bin überwältigt vom selbstlosen Engagement der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer hier vor Ort.“ In Pocking sind es aktuell rund 35 Frauen und Männer, die aktiv mithelfen – und sich über den Geldsegen ganz besonders freuen.
Frauenbund Bad Griesbach spendet 2000 Euro an die Pockinger Tafel

PNP 11.06.2023
In Deutschland leben rund 12 Millionen Menschen in Einkommensarmut oder sind unmittelbar von ihr bedroht. Dazu zählen Arbeitslose (darunter viel Alleinerziehende), Geringverdiener und Senioren mit niedriger Rente. Die meisten von ihnen kommen trotz Sparsamkeit nur schwer über die Runden. Wenn das Geld knapp ist, wird häufig bei der Ernährung gespart.
Die Pockinger Tafel unterstützt wöchentlich Hunderte Menschen aus unserer Region mit Nahrungsmitteln. Und die Zahlen steigen stetig an. Mit Beginn des Kriegs in der Ukraine kamen viele Flüchtlinge dazu, die ebenfalls mit Lebensmitteln versorgt werden. Rund 35 ehrenamtliche Helfer engagieren sich, um die gespendeten Waren einzusammeln, sie zu sortieren und an die bedürftigen Personen zu verteilen.
Weil vieles teurer geworden ist, ist der Bedarf gestiegen
Der Bedarf ist aufgrund der gestiegenen Preise für Nahrungsgüter und Energie gestiegen, deshalb reichen die von den Geschäften gespendeten Lebensmittel nicht mehr aus. Vor allem Grundnahrungsmittel müssen jede Woche dazugekauft werden.
Deshalb ist der gemeinnützige Verein auf Spenden angewiesen. Da auch viele Bedürftige aus Bad Griesbach das Angebot der Tafel annehmen, hat das Vorstandsteam des örtlichen Frauenbunds beschlossen, die Tafel Pocking mit einer Spende von 2000 Euro zu unterstützen.
Die Vorsitzende Rita Thomandl und Schatzmeisterin Gertrud Eder überreichten den Spendenscheck bei der wöchentlichen Warenausgabe am Parkplatz Nord an die Helfer Christine Maier und Karl Lippl.
− red
Frauenbund Hartkirchen spendet Fastensuppen-Erlös

PNP 13.05.2023
Hartkirchen. Der Frauenbund Hartkirchen hat auch heuer wieder ein „Fastensuppenessen to go“ veranstaltet. In diesem Jahr stand es unter dem Motto „in memoriam Beate Abspacher“, welche dieses Format vor Jahrzehnten im Frauenbund Hartkirchen etabliert hatte. Beate Abspacher, die im November des vergangenen Jahres an einer Krebserkrankung verstarb, war es ein Anliegen, zwei für sie sehr wertvolle Einrichtungen mit dem Erlös zu bedenken. So gingen von dem Gesamterlös in Höhe von 900 Euro je 450 Euro an die Palliativstation Passau (die PNP berichtete) und an die Pockinger Tafel. Die Pockinger Tafel versorgt über 600 Personen mit Lebensmitteln. Derzeit herrscht ein Aufnahmestopp. Der Bedarf ist aufgrund der gestiegenen Preise für Lebensmittel und Energie gestiegen. Bei der Spendenübergabe (v.l.): Christine Meier, Erich Wagner, Hermine Klein und Angelika Strangmüller von der Pockinger Tafel mit Gabriele Fuchs, der Vorsitzenden des Frauenbunds Hartkirchen (2.v.r.). − red/Foto: Heiß
Hilfe ist notwendiger, als viele denken
In Deutschland leben rund zwölf Millionen Menschen in Einkommensarmut oder sind unmittelbar von ihr bedroht: Dazu zählen Arbeitslose (darunter viele Alleinerziehende), Geringverdiener und Senioren mit niedriger Rente. Die meisten von ihnen kommen trotz Sparsamkeit nur schwer über die Runden. Wenn das Geld knapp ist, wird häufig bei der Ernährung gespart. Die Pockinger Tafel unterstützt wöchentlich hunderte Menschen aus unserer Region mit Nahrungsmitteln. Und die Zahlen steigen stetig an.
Was wird benötigt?
Insbesondere frisches Obst und Gemüse sowie Milch und Fleisch werden zu Luxusgütern, die sich die Betroffenen oft nicht leisten können. Gleichzeitig fallen täglich in Supermärkten, ind Hotels und Restaurants, auf Veranstaltungen, Wochenmärkten oder im Einzel- und Lebensmittelgroßhandel große Mengen Lebensmittel an, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet werden, obwohl ihr Zustand noch einwandfrei ist.
Wem wird geholfen?
Bedürftig sind für die Tafeln alle Menschen, die nur über wenig Geld im Monat verfügen können, z.B. weil sie eine kleine Rente haben, Arbeitslosengeld I oder II, Sozialhilfe oder Grundsicherung beziehen. Damit die Hilfe auch da ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird, lassen sich die Tafeln die Bedürftigkeit ihrer Kunden durch offizielle Dokumente nachweisen. Grundsätzlich gilt jedoch: Die Tafeln helfen allen Menschen, die der Hilfe bedürfen.
Die Tafeln bemühen sich um einen Ausgleich: Sie sammeln überschüssige Lebensmittel, die sonst vernichtet würden und verteilen diese an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen - kostenlos oder zu einem symbolischen Betrag. Eine Idee, von der alle profitieren: Bedürftige erhalten qualitativ hochwertige Nahrungsmittel, Lebensmittelspender übernehmen soziale Verantwortung und reduzieren Entsorgungskosten.
